Was ist der Unterschied zwischen einem Scrub, einem Peeling und einem Exfoliant?

Wat is het verschil tussen een scrub, een peeling en een exfoliant?

Für viele Menschen kann die Terminologie in der Schönheitsbranche manchmal sehr verwirrend sein. Und das verstehen wir! Auch bei Food for Skin legen wir Wert auf Klarheit Im folgenden Blog können Sie mehr über die offiziellen Definitionen lesen, was die wichtigsten Unterschiede sind und wie Sie das richtige Produkt für Ihren Hautzustand auswählen (bei Food for Skin sprechen wir lieber vom Hautzustand als vom Hauttyp, da sich Ihr Hautzustand im Laufe des Jahres ändern kann).

Was ist ein Peeling und was ist überhaupt Schrubben?

Ein Peeling ist ein Hautpflegeprodukt, das feine Körner oder Partikel enthält. Diese Körnchen wirken mechanisch, indem sie abgestorbene Hautzellen abschleifen und gleichzeitig die Haut massieren. Das Ergebnis ist eine weichere, glattere Haut, die pflegende Inhaltsstoffe besser aufnehmen kann.

Durch das Peeling wird die Durchblutung angeregt und die Zellerneuerung gefördert.

Bitte beachten Sie: Beim Peeling schädigen Sie unter Umständen auch die Hautbarriere, die Schutzschicht der Haut, wodurch Sie besonders empfindlich auf UV-Strahlung und somit auf Sonnenbrand reagieren. Peelen Sie deshalb nicht zu oft und tun Sie dies vor dem Schlafengehen und vorzugsweise bei sehr geringer UV-Leistung, da Ihre Haut wirklich Erholung braucht.

Früher wurde Kunststoffgranulat als Peeling verwendet, heute ist dies glücklicherweise nicht mehr erlaubt. Wenn Sie sich für ein Peeling entscheiden, achten Sie auf eine schöne, runde Kornform, damit die Körner über die Haut rollen und nicht schaben.

Food for Skin verzichtet auf ein Peeling, da wir aus Erfahrung wissen, dass nicht jeder auf die Risiken achtet. Da wir bei der Haut kein Risiko eingehen möchten, haben wir uns dazu entschieden, dieses nicht in unser Sortiment aufzunehmen, sondern auf die Alternative, das Peeling, zu setzen.

Was ist ein Peeling und wie wendet man es im Gesicht an?

Ein Gesichtspeeling kann synthetisch, natürlich oder auch mechanisch sein. Ein mechanisches Schälen weist diese kleine Körnung auf. Generell spricht man jedoch von einem Peeling, wenn sich auf der Haut keine Körnchen befinden (mechanisches Peeling), sondern Wirkstoffe zum Einsatz kommen, die die Verbindung der Hautzellen schwächen und so deren Abstoßung erleichtern.

Bei einem synthetischen (künstlichen) Peeling werden Wirkstoffe wie AHAs (Alpha-Hydroxysäuren) oder BHAs (Beta-Hydroxysäuren) verwendet. Viele Kliniken und Salons bieten mittlerweile tiefe synthetische Peelings an. Stellen Sie sicher, dass Sie die Vor- und Nachteile dieser Peelings verstehen. Diese können so tief in die Haut eindringen, dass Ihre gesamte Hautbarriere entfernt wird, um die Zellerneuerung anzuregen. Wir bei Food for Skin glauben, dass dies ein zu großer Eingriff in die natürliche Selbsterhaltung der Haut ist. Bei einem solchen Eingriff sind Sie vorübergehend sehr anfällig für Sonnenlicht und freie Radikale von außen, was zu weiteren Problemen führen kann. Ihre Haut braucht diese Hautbarriere wirklich. Wenn also ein Tiefenpeeling nicht wirklich notwendig ist, würden wir es nicht vorschnell empfehlen.

In einem natürlichen Peeling werden diese aktiven AHAs und BHAs ebenfalls verwendet, allerdings aus natürlichen Fruchtsäuren, beispielsweise aus Äpfeln. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um viel mildere Peelings, die daher „sanfter“ zu Ihrer Haut sind. Das Apfelpeeling enthält außerdem Enzyme, die abgestorbene Hautzellen auflösen und deren Entfernung erleichtern. Nehmen Sie das Peeling deshalb nach 10 Minuten mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser ab und entfernen Sie das Peeling mit sanften kreisenden Bewegungen. Nicht zu fest bürsten!

Das Ergebnis ist ein ebenmäßigeres, strahlenderes Hautbild ohne die aggressive Schrubbwirkung eines Peelings. Allerdings gilt auch hier die Warnung, dass Ihre Haut nach der Anwendung empfindlicher auf Sonnenlicht reagiert. Denn normalerweise bieten abgestorbene Hautzellen auch einen Schutz vor der Sonne. Wenn Sie diese entfernen, geht auch Ihre natürliche Schutzschicht verloren. Tragen Sie deshalb in den Tagen nach der Anwendung des Peelings immer eine großzügige Menge Faktor 30 auf, auch wenn Sie „nur“ 10 Minuten Rad fahren!

Was ist ein Peeling oder Exfoliator?

Ein Peeling ist ein Überbegriff für alle Methoden und Produkte, die abgestorbene Hautzellen entfernen. Dies kann entweder mechanisch (physikalisch) – also mit einer Körnung – oder synthetisch bzw. natürlich erfolgen. Peelings helfen, die Haut zu erneuern, verstopfte Poren zu reduzieren und die allgemeine Beschaffenheit und das Aussehen der Haut zu verbessern.

Was sind die Unterschiede zwischen einem Peeling, einem Scrub und einem Exfoliant?

Es gibt viele Ähnlichkeiten und einige Unterschiede. Alle Produkte sind darauf ausgelegt, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut weich, frisch und sauber zu machen.

Der grundlegende Unterschied zwischen Peeling, Scrub und Exfoliant liegt in der Wirkungsweise:

  • Bei einem Peeling werden abgestorbene Hautzellen mechanisch durch physikalische, oft grobe Partikel entfernt.

  • Bei einem Peeling werden Wirkstoffe eingesetzt, die den Verbund der Hautzellen schwächen. Dadurch ist das Peeling oft schonender für die Haut und kann für ein gleichmäßigeres Peeling sorgen.

  • Ein Peeling ist der Oberbegriff bzw. Sammelbegriff für Peeling und

Die Wahl zwischen Peeling oder Scrub hängt von den Bedürfnissen Ihrer Haut, der gewünschten Intensität und Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Wie wählen Sie die richtige Methode für Ihren Hauttyp/Hautzustand aus?

Für eine gesunde Haut ist es wichtig, eine Methode zu wählen, die zu Ihrem spezifischen Hauttyp und -zustand passt:

  • Empfindliche Haut: Wählen Sie ein sanftes Peeling oder ein mildes Exfoliator, das ohne zu viel Reibung auskommt.

  • Normale bis trockene Haut: Ein sanftes Peeling kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, ohne die Haut zu reizen.

  • Fettige oder Mischhaut: Erwägen Sie ein Peeling, das sowohl mechanische als auch lösende Wirkungen vereint, damit Sie die Poren effektiv reinigen können, ohne übermäßige Reizungen zu verursachen.

Denken Sie daran, dass übermäßiges Peeling die Haut schädigen kann. Verwenden Sie ein mildes Peeling und danach maximal zweimal pro Woche. Hören Sie immer auf die Signale Ihrer Haut. Fühlt es sich rot an? Verärgert? Wird es zu trocken? Dann ist dies nicht das richtige Produkt für Sie!

Dann wenden Sie sich an einen Hautpflegeexperten. Hier finden Sie eine Liste der Food for Skin-Hautspezialisten.

Wenn Sie jetzt denken: Ich suche ein schönes, mildes und natürliches Peeling, dann empfehlen wir Ihnen das Food for Skin Apfelpeeling in Kombination mit einem waschbaren Waschlappen . Schützen Sie Ihre Haut danach immer noch einige Tage lang mit einem Lichtschutzfaktor, zum Beispiel unserem Kakaduplum SPF30.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Peeling und Scrub

Ist ein Peeling gut für die Haut?

Ein Peeling kann gut für Ihre Haut sein, solange Sie die Hautbarriere nicht schädigen. Food for Skin verfügt über kein Peeling, da wir aus Erfahrung wissen, dass nicht jeder sanft peelt. Aus diesem Grund haben wir uns für ein Peeling entschieden, da es sanfter zu Ihrem Gesicht ist.

Was ist ein Gesichtspeeling?

Ein natürliches Peeling verwendet aktive AHAs und BHAs aus natürlichen Fruchtsäuren, beispielsweise aus Äpfeln. Dies sind im Allgemeinen mildere Peelings als synthetische Peelings und daher „sanfter“ zu Ihrer Haut. Das Apfelpeeling enthält Enzyme, die abgestorbene Hautzellen auflösen.

Was bewirkt ein Peeling?

Exfoliant ist der Sammelbegriff für Peelings und Peelings. Das Hauptziel besteht darin, abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Darüber hinaus kann es die Zellerneuerung anregen, die Produktion von Kollagen und Elastin fördern und Pigmentflecken sowie feine Linien weniger sichtbar machen.

Wann sollte man ein Peeling oder Exfoliant verwenden?

Die Haut ist ein wunderbarer Mechanismus, der sich ständig erneuert. Gesunde Haut tut dies von selbst, aber der Prozess kann verzögert oder gestört werden. Dann wäre ein sanftes Peeling für Ihr Gesicht vielleicht eine schöne Ergänzung. Auf diese Weise können Sie abgestorbene Hautzellen entfernen, die Durchblutung anregen und die Produktion von Kollagen und Elastin steigern.

Wie oft sollte man ein Gesichtspeeling anwenden?

Wie Sie wissen, glauben wir bei Food for Skin an das Motto „Weniger ist mehr“! Deshalb raten wir, unser Apfelpeeling nicht öfter als zweimal pro Woche anzuwenden. Am besten abends, denn nach einem Peeling reagiert Ihr Gesicht besonders empfindlich auf die Sonne. Tragen Sie daher nach der Verwendung eines Peelings unbedingt zusätzlichen Sonnenschutz auf.

Neugierig auf Food for Skin? Starten Sie mit einem Probierset!